(Bildung Wirtschaft, Arbeit im Quartier)
Die AFW GmbH beteiligt sich im Rahmen des Gesamtprogramms „Aktivierung statt Betreuung“ der Hansestadt Rostock in drei Stadtteilen von 2015 bis 2018 mit dem Teilprojekt:
„Grünes Rostocker Dreieck an der Warnow“
Dem Leitbild der Stadt „Grüne Stadt am Meer“ folgend, sollen Bewohner und Bewohnerinnen aus den Stadtteilen Dierkow, Groß Klein und Toitenwinkel, die schon lange aus den Arbeitsmarkt ausgegrenzt sind, die Möglichkeit bekommen sich mit Natur- und Umweltfragen, Begrünung ihres Ortsteils, Mitmachaktionen und Ehrenamt sowie Integrationsarbeit einbringen können.
Das schafft Mehrwert für die Projektteilnehmenden, fördert das soziale Miteinander und schärft wieder den Blick für die Arbeitswelt.
Laufzeit: 01.07.2022 bis 30.06.2024
Nach längerer Arbeitslosigkeit den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt zu bewältigen, stellt viele Menschen vor scheinbar große Herausforderungen.
Mit unserem Projekt PHARAO unterstützen wir Sie dabei
aufzunehmen. In den ersten Wochen Ihrer Beschäftigungsaufnahme bzw. Ihres Ausbildungsverhältnisses haben Sie die Möglichkeit, die Unterstützung unserer Jobcoaches in Anspruch zu nehmen.
PHARAO bietet Ihnen eine individuelle und sozialintegrative Beratung und Begleitung für den Zugang in den allgemeinen Arbeitsmarkt aus einer Hand.
Flyer zum Download „hier“
Sie erhalten von unseren Jobcoaches professionelle Hilfe, eigene Stärken und Ressourcen zu erkennen, Fähigkeiten, Motivationen und Möglichkeiten zu entwickeln und bestehende Probleme selbst lösen zu können. Mit seinem individuellen Coaching sowie einer sozialintegrativen Beratung und Begleitung bietet unser Integrationsprojekt einen ganzheitlichen Ansatz mit:
P | Planen von Integrationswegen in Erwerbsarbeit |
H | Helfen bei Problemen im sozialen Umfeld |
A | Anleiten bei Vorstellungsgesprächen |
R | Reagieren auf aktuelle Bedarfe |
A | Aktivieren von Ressourcen |
O | Orientieren auf soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe aus einer Hand und einem vertrauensvollen Miteinander auf Augenhöhe. |
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und
vom Hanse-Jobcenter Rostock.